Schöneweide ist eines der größten industriell geprägten Denkmal-Ensembles in Deutschland.

Der Industriesalon führt Gäste aus aller Welt durch die herausragenden Zeugnisse historischer Industriearchitektur, die in Schöneweide in seltener Vielfalt erhalten sind. Die angebotenen Touren geben vielfältige Einblicke in die Entwicklung zu einem Berliner Zukunftsort – eine spannende Mischung aus nachhaltigem Städtebau, Wissenschaft, Kunst und Produktion.

Der Industriesalon ist für Besucher geöffnet: Mittwoch bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr Öffnungszeiten des Büros: Dienstag bis Donnerstag: 10 – 16 Uhr, Freitag: 10 bis 14 Uhr – Tel. 030 53007042

Das Repair-Café – ist am ersten und zweiten Mittwoch im Monat von 17 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Informationen Frank Schelle: 0176 225 671 35
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Archiv von Fräulein Krause

Vom 3. Mai bis zum 20. Juli 2025 zeigt der Industriesalon Schöneweide in Kooperation mit der Christusgemeinde eine Ausstellung zum Leben und Werken der Oberschöneweider Ortschronistin Waltraud Krause. Waltraud Krause war Zeit ihres Lebens Lehrerin in Oberschöneweide. Doch ihre Berufung war die Geschichte: Als Ortshistorikerin trug sie akribisch alle Informationen über

weiterlesen
Industrieabfälle Kreative Radio-Workshops für Kinder und Eltern

Gemeinsam begeben wir uns auf Klangsuche in den weiten Hallen der ehemaligen Fabrik.Wir fangen Geräusche ein, mischen sie mit eigenen Sounds, unseren Stimmen und einer großen Portion Fantasie. Daraus entsteht unsere ganz persönliche Radiosendung – zu hören als Installation im Industriesalon. Professionelle Begleitung durch alle Workshops: Irene Accardo und Ariel

weiterlesen
Ab ins B! 18. – 27. April 2025

In dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Berliner Stadtbezirke im Tarifbereich B, ist auch der Industriesalon mit zahlreichen Führungen beteiligt. Außerhalb des S-Bahnrings Berlin bietet mehr als Ku’Damm oder Fernsehturm. Nicht nur die City verfügt über ein umfangreiches touristisches Angebot, gerade außerhalb des S-Bahnrings finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Ausflugsorte und Geheimtipps, die

weiterlesen
Die neue Bustour: Jüdische Unternehmen im historischen Berlin

Die nächste Bustour findet statt am 13.4.2025, Start 11 Uhr, Treffpunkt um 10.45 Uhr vor der James-Simon-Galerie. Preis 25€/TN. Dauer ca. 4 Stunden mit 16 Stationen und vier Ausstiegen. Ihre Vorab-Buchung garantiert einen festen Platz im Bus

weiterlesen
Ausstellungsankündigung: Faszination in 1:120 – Berliner Modellbahngeschichte aus Köpenick

Vom 30.11. – 31.03.2025 im Industriesalon Schöneweide - Wir schreiben das Jahr 1957. In einem Hinterhof in der Grünauer Straße, dem Sitz der Firma Zeuke & Wegwerth KG, nahm alles seinen Anfang. Inspiriert von der westlichen Firma ROKAL, die fast ein Jahrzehnt zuvor die Spurweite TT im Maßstab 1:120 eingeführt

1 Kommentar

weiterlesen
Jazzkonzerte im Industriesalon

Erleben Sie zeitgenössischen Jazz! Lassen Sie sich von neuer Musik überraschen und nehmen Sie teil an musikalischen Experimenten. Der Jazzkeller 69 e.V. veranstaltet regelmäßige Konzerte im Industriesalon.

weiterlesen
Kiez-Tour Wilhelminenhofstraße

Sie wollen mehr über die Geschichte der Wilhelminenhofstraße, über die Häuser und die Menschen, die dort lebten, erfahren? Aus diesem Grund haben wir eine kurzweilige Führung durch die "Hauptstraße" von Oberschöneweide mit Wissenswertem, Skurrilem und Unerhörtem für sie erarbeitet. Start ist jeden ersten Samstag im Monat, um 14 Uhr.

2 Kommentare

weiterlesen
Über 230 Dokumente und Filme verfügbar

Mediathek zu technikhistorischen Themen ist eine digitale Informationsquelle in unserem Haus für alle Interessierte. Grundlage der Mediathek ist eine Sammlung von Vortrags-Skripten. Die Sammlung wird kontinuierlich erweitert. Zur Zeit stehen über 230 Medien bereit. Enthalten sind: Videos, Dokumentationen, Features und weitere Präsentationen. Die Nutzung der Mediathek ist ohne Voranmeldung zu

weiterlesen

»Die Industrielandschaft Schöneweide ist für die Elektropolis Berlin, nicht weniger charakteristisch – und nicht weniger wichtig – als die Museumsinsel für Spree-Athen’.«

Prof. Dr. Norbert Huse
(einer der prominentesten Denkmalpfleger Deutschlands)

Unsere Tourismuspartner: