Eine Informationsquelle in unserem Haus für alle Interessierten:
Mediathek zu technikhistorischen Themen
Grundlage der Mediathek im Industriesalon war eine Sammlung von Vortrags-Skripten. Nun wurde und wird der Inhalt wesentlich erweitert.
Zur Zeit stehen über 150 Medien bereit. Enthalten sind: Videos, Dokumentationen und Features, Texte von Vorträgen und weitere Präsentationen.
Außerdem wurde die Bediener-Oberfläche vereinfacht. Sie kann nun intuitiv benutzt werden.
Als Bediener-Werkzeuge für den WINDOWSâ„¢-PC wurde außer einer Tastatur in Edelstahl-Ausführung eine so genannte „Trackball-Mouse“ als Einheit vorgesehen, welche fest in der Nähe des großen 37"-Monitors montiert ist. Â
Die Nutzung der Mediathek ist ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten möglich.
Zwischenzeitlich haben sichweit mehr als 200 Medien angesammelt.
August 2017
Das Wort "Amiga" hatte für die DDR unterschiedliche Bedeutung:
- als Plattenlabel des VEB Deutsche Schallplatte
- als Produktbezeichnung für einen auch hier sehr beliebten Heimcomputer
Für beides gibt es nun in der Mediathek ansehenswerte Videos ...
September 2017
Auch in der DDR gab es "Bildungsfernsehen" im 2.Programm. Wir haben die Mitschnitte von Videocassette auf den Computer gebracht - Â was damals unter "Computerstunde" lief und folgende Themen behandelte:
- EinführungÂ
-Â Textprogramme
- Datenbankprogramm REDABAS
- Informations- und Dokumentationsprogramm Aidos
- CAD / CAM-Programme
- Programmieren
- Kleincomputer
Es ist schon erstaunlich, was damals auch in der DDR schon alles ging ...Â
In diesem Zusammenhang bitte auch das Video "Roboter in der DDR" anschauen!

-
Reinbeckstr. 9
12459 Berlin
Tel.: (0 30) 53 00 70 42
info@industriesalon.de Â
-
»Die Industrielandschaft Schöneweide ist für die Elektropolis Berlin 'nicht
weniger charakteristisch – und nicht weniger wichtig – als die Museumsinsel
für Spree-Athen'.«Prof. Dr. Norbert Huse
(einer der prominentesten Denkmalpfleger Deutschlands)