Der Industriesalon Schöneweide entwickelt sich zu einem Besucherzentrum für die Entdeckung der Berliner Industriekultur.
Angeboten werden interessante Touren durch die Industrie- und Architekturgeschichte von Schöneweide - Ausstellungen und Veranstaltungen zur Geschichte und Gegenwart des Standortes.
Eine Station der Führung durch die lokale Industriekultur:Das historische Drehstromkraftwerk
Angeboten wird auch eine Stadtrallye für Erwachsene oder Jugendliche, ein Programm für Klassenfahrten, eine Fahrradtour und die An- und Abreise per Schiff.
s. Infos unter der Rubrik auf der linken Seite : Führungen
Das Besucherzentrum Schöneweide - Tourismusentwicklung durch Industriekultur
Die bedeutende Industriekultur von Berlin-Schöneweide ist ein Alleinstellungsmerkmal, das touristisch nutzbar gemacht werden soll. Aufgabe des Industriesalon ist es, Schöneweide als Best-Practice-Beispiel für die touristische Erschließung von Industriekultur in Berlin zu entwickeln. Die einstige "AEG-Stadt" soll ein attraktives Ziel für Industrietourismus werden, das in allen relevanten Netzwerken präsent sein wird. Gemeinsam mit den vor Ort tätigen Institutionen sollen dafür die Marketingaktivitäten gebündelt und so Synergie-Effekte für die weitere Profilierung von Schöneweide erzielt werden.
Den Schatz heben
Die Bedeutung der Industriehistorie von
Schöneweide ist bis heute vor allem Denkmalschützern und Fachleuten bewusst - nun gilt es, diesen Schatz für den Tourismus zu heben - Industriekultur als Ressource für die Entwicklung einer touristischen Destination nutzbar zu machen. Schöneweide soll ein Ort werden, an dem Industriekultur erlebbar wird.